top of page

ALTBAUNEU-Energieberatung auf der Baumesse (04. Februar)

  • Autorenbild: Jutta Sorey
    Jutta Sorey
  • 1. Feb. 2023
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 3. Feb. 2023


ree

Gemeinsame neutrale Energieberatung zu Solar, Heizung und Gebäudesanierung: v. l. Ulla Thering (Kreis Gütersloh), Aurel Antoci (ALTBAUNEU-Energieberater), Caroline Hüttemann (Gemeinde Herzebrock-Clarholz), Richard Stefanik und Bettina Berenbrinker (ALTBAUNEU-Energieberater), Peter Gödde (Stadt Harsewinkel), die ALTBAUNEU-Energieberater Jutta Sorey, Michael Bleimund, Oliver Vredenburg, Josef Dieding und Matthias Starke sowie Josefine Wunderlich (Gemeinde Langenberg). Foto: Kreis Gütersloh


Die ALTBAUNEU-Vorträge des Kreises Gütersloh und der beteiligten Kommunen am Samstag, 4. Februar 2023, im Überblick:


11.30 bis 12.30 Uhr: Was kommt nach der Öl- oder Gasheizung? Referentin: Ines Perschke, Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Verl

13.00 bis 14.00 Uhr: Photovoltaik, Batteriespeicher und E-Mobilität Referent: Jörg Sutter, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf

14.30 Uhr bis 15.30 Uhr: Vom Altbau zum Effizienzhaus mit individuellem Sanierungsfahrplan

Referent: Oliver Erdmann, die bauwerkstadt, Bielefeld

16.00 bis 17.00 Uhr: Wärmepumpe und Photovoltaik – eine gute Kombination

Referent: Carl von Buquoy, NRW.Energy4Climate, Düsseldorf



Weitere Informationen erhalten Sie im Infoblatt:





ree

Jutta Sorey Foto: kreis Gütersloh

ree

Josefine Wunderlich, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Langenberg, erläutert an einem Modell das Zusammenspiel zwischen solarer Stromerzeugung und dem Batteriespeicher sowie dem Eigenverbrauch und der Stromeinspeisung ins öffentliche Netz. Foto: Kreis Gütersloh

ree

Caroline Hüttemann, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Herzebrock-Clarholz, erklärt am Modell die Funktionsweise einer Wärmepumpe. Foto: Kreis Gütersloh


 
 
 

Comments


bottom of page